dafür setzen wir uns ein
Urbane Biodiversität
Der Förderverein «Natur im Siedlungsraum» setzt sich für eine hohe Artenvielfalt im Siedlungsraum ein. Mit seinen Tätigkeiten fördert der Verein die Biodiversität und sensibilisiert die Bevölkerung für dieses wichtige Thema. Von der Aufwertung von Lebensräumen für einheimische Pflanzen und Tiere über konkreten Artenschutz für seltene und bedrohte Arten bis zur Öffentlichkeitsarbeit mit Exkursionen und Berichten in den lokalen Medien ist der Verein auf verschiedenen Ebenen aktiv. Unsere Begeisterung für die Stadtnatur treibt uns an und motiviert uns immer wieder neue Projekte anzupacken.
Aktuelles
Unsere neusten Aktivitäten und Beobachtungen
Kontacht 2022 – 4
Im letzten Kontacht des Jahres schrieb Christine Dobler Gross über Tagfalter im Burghölzligebiet.
Trittsteingärten 2022
Ökologisch wertvolle Gärten ermöglichen artenreiches Leben und schaffen gleichzeitig Orte um Natur zu erleben, sowie kennen und schätzen zu lernen.
Pflegeeinsatz Tennisplatzhecke
Pflegeeinsatz TennisplatzheckeBurghölzli-ProjektNach dem Ende der Vegetationszeit steht die Pflege der Hecken an.Am 26.11.2022 feierten wir sozusagen ein zehnjähriges Jubiläum an der Hecke zwischen den Tennisplätzen des Grasshopper Clubs ZH und dem Quartierhof Wynegg....
Werden Sie aktiv
Zur Naturförderung im Siedlungsraum können alle etwas beitragen: mit einem tierfreundlichen Garten, einheimischem Blumen auf dem Balkon, dem Mithilfen an Arbeitseinsätzen oder durch die Unterstützung vom Förderverein NimS.
Vortrag Wildbienenförderung
Am 7. März 2023 erfahren Sie in einem Vortrag am Quartiertreff Hirslanden wie Wildbienen im Siedlungsraum gefördert werden können.
Unsere Ziele

Lebensräume schaffen
Wir werten bestehende Lebensräume auf und schaffen neue. Davon sollen immer möglichst viele Arten profitieren. Eine gute Vernetzung der wertvollen Flächen und die langfristige Sicherung der Pflege sind uns ein Anliegen.

Biodiversität fördern
Das Potential für eine hohe Artenvielfalt im Siedlungsraum ist grösser als man denkt! Von unseren Aufwertungen profitieren hunderte Tier- und Pflanzenarten.

Lebensqualität steigern
Von einer hohen Biodiversität profitiert nicht nur die Natur, sondern auch wir Menschen! Singende Vögel, blühende Wildblumenwiesen und Schmetterlinge, welche darüber flattern.

bewusstsein schaffen
Wenn wir alle am gleichen Strick ziehen und im Garten oder auf dem Balkon etwas für die Natur tun, können wir viel erreichen. Wir möchten unsere Freude für die Natur im Siedlungsraum weitergeben und zum Nachahmen animieren.