Es lebt im Naturgarten!
Beobachtungen
In einem Naturgarten kann man immer wieder faszinierende Beobachtungen machen.

Krötenhochzeit
Dieses Jahr kamen die Krötenmännchen zwar zahlreich zum Gartenteich, hingegen liess sich erst am 12. Mai ein einziges Weibchen blicken. Normalerweise erscheinen sie schon Anfangs bis Mitte März. Es laichte zwar, aber Kaulquappen habe ich nie gesehen. Ob das mit dem Nachwuchs funktioniert hat nach diesem kalten Frühling? © Christine Dobler Gross

Holzbienenstamm
Beim Totholzstamm geht es lebhaft zu und her – einmal flogen gleichzeitig 5 Weibchen der Blauen Holzbiene darum herum, alle nagen sie ihr eigenes Loch zum Nisten hinein: Mehrfamilienhaus! © Christine Dobler Gross

Blattschneiderbiene
An einem andern Stamm hat die Blattschneiderbiene ein Nestloch gefunden und trägt ihre Blattscheibchen, die sie vorher mit Vorliebe bei Rosen ausgeschnitten hat, hinein, formt es zu einem Röllchen und legt ihr Ei und Proviant hinein. © Christine Dobler Gross

Hornissenkönigin
Totholz dient auch der Hornissenkönigin zum Nestbau, den sie vorerst einmal ganz alleine bewältigen muss. © Christine Dobler Gross

Wespe Brombeerstängel
Markhaltige Stängel, die über Winter stehenbleiben, (von Brombeeren, Himbeeren, Königskerzen usw.), werden ebenfalls für den Nestbau verwendet, hier z.B. von einer Solitärwespe. © Christine Dobler Gross

Solitärwespe am Bromberstängel
Markhaltige Stängel, die über Winter stehenbleiben, (von Brombeeren, Himbeeren, Königskerzen usw.), werden ebenfalls für den Nestbau verwendet, hier z.B. von einer Solitärwespe. © Christine Dobler Gross

Brutzelle in Pflanzenstengel
Die verlassene Brutzelle im Pflanzenstengel zeugt von einem Nest von einer mir nicht bekannten Wespe oder Wildbiene. © Christine Dobler Gross

Gemeine Schornsteinwespe (Odynerus spinipes)
An der kleinen künstlichen Lösswand hat die Schornsteinwespe letztes Jahr erfolgreich genistet. © Christine Dobler Gross

Bienenwolf auf Breitsame
Auf der Breitsame verköstigt sich einen Bienenkäfer, dieser legt seine Eier ins Nest von Mauerbienen, und die geschlüpften Larven werden deren Profiant oder Brut auffressen. © Christine Dobler Gross

Nelken, Natterkopf-Mauerbiene
Die Männchen der Natternkopfmauerbiene sind schon da, sie können an verschiedenen Pflanzen Nektar nehmen, die Weibchen hingegen können ausschliesslich den Pollen von Natternkopf ihrer Brut verfüttern. © Christine Dobler Gross

Krabbenspinnenpaarung
Ob das kleine Männchen der Krabbenspinne nach der Begattung wohl schnell genug flüchten kann, um vom Weibchen nicht verspiesen zu werden? © Christine Dobler Gross

Rüsselkäfer
Die Rüsselkäfer haben Hochsaison, dieser hier lebt an der Birke und ist besonders schön schillernd. Von den ca 1200 in Europa nachgewiesenen Rüsselkäferarten sind viele auf einzelne Pflanzenarten spezialisiert, einige knabbern die Knospenstengel an, nachdem sie in die Knospe, welche so zu Boden fällt, vorher ein Ei gelegt haben. © Christine Dobler Gross

Spatzen in Nistkästen für Mauersegler
Pünktlich Anfangs Mai haben die Mauersegler den äussersten Nistkasten bezogen, wie seit Jahren. Dieses Jahr ist endlich ein weiterer Kasten der drei zur Verfügung gestellten bezogen worden. Hier hat ein Spatz vor Ankunft der Mauersegler versucht, den Kasten für sich zu beanspruchen. Er hat aber gegen die Mauersegler keine Chancen. © Christine Dobler Gross
Unsere neusten Artikel
Den Igeln auf der Spur- Igelmonitoring in Hottingen
Im 2024 wurde in der ganzen Stadt Zürich ein Igelmonitoring durchgeführt vom Projekt StadtWildTiere. Auch NimS war dabei und hat den Perimeter Hottingen untersucht.
Artikel Kontacht 2024
Im Jahr 2024 wurden drei Artikel von NimS im Quartiermagazin Kontacht veröffentlicht. Hier können die Artikel nachgelesen werden.
Lengg-Hecke
Für Pura Verdura haben wir auf dem Lengg-Acker eine neue Hecke geplant. Gepflanzt wurde sie durch die Grünwerk-Zivis.