ab in den Winterschlaf!
Projekt
Burghölzli
Noch einmal dieses Jahr wenden wir uns unserm Pachtwaldrand am Burghölzlihügel zu und übergeben ihn dann dem Winter.
Das Laubrechen, eine gesunde Ganzkörperbewegung, zugleich schnell und schonend.
Wie wir unsere Gebiete pflegen, kann auch hier nachgelesen werden.
Ein richtiges Vergnügen, knietief im von Hand zusammengerechten Laub zu stehen!
Mit unserem Supergerät, der Strauchzwinge (Günther Gelpke, Dübendorf), hieven wir mit deren Hebelwirkung Jungbäumchen aus dem Boden. So rücken wir den aufkommenden Hartriegeln, Buchen, Ahornen, Haseln zu Leibe. Warum dieser Aufwand? Besonders wertvolle Waldränder bilden eine geschwungene, an Strauch- und Baumarten reiche Gesellschaft von unterschiedlich hohen Gewächsen. So kann Licht in den vorderen Waldbereich bis auf den Waldboden eindringen, was die pflanzliche Vielfalt erhöht.
Mit der Strauchzwinge geht’s bestens!
In entbuschten Bereichen werden im Boden verbliebene Strünke von grösseren entfernten Büschen mit dem Pickel entfernt, sodass wir zukünftig leicht mit der Sense über diese neu gewonnenen Wiesenabschnitte gleiten können, ohne ständig an den Wurzelstöcken hängen zu bleiben.
Mit Axt und Pickel hinter die Wurzelstöcke.
Text: Christine Dobler Gross
Fotos: Christine Dobler Gross und Jonas Landolt
Möchtest du mehr über unsere Projekte erfahren? Melde dich beim Newsletter an.
Unsere neusten Artikel
Lengg-Hecke
Für Pura Verdura haben wir auf dem Lengg-Acker eine neue Hecke geplant. Gepflanzt wurde sie durch die Grünwerk-Zivis.
Benjes Knickhecke
Entlang der Weineggstrasse haben wir auf unserer Pachtfläche des Burgwieswaldrandes die längste Benjeshecke der Stadt Zürich erstellt.
Fassadenbegrünung
Wie gross ist der Wert einer Fassadenbegrünung für die Biodiversität wirklich?