Rückblick 2021
Trittsteingarten
Die Gartensaison ist zu Ende und im Garten ruht, was nächstes Jahr spriesst, erblüht und schlüpft. Anlass und Zeit, um einen Blick auf das Geschehene im Trittsteingartenprojekt zu werfen.
Unsere Trittsteingärten sollen an bestehenden Lebensräumen anknüpfen, sie mit anderen vernetzen und selbst zu einem wertvollen Lebensraum werden. Dabei gilt: Je mehr wertvolle Verknüpfungen es gibt und je enger diese beieinander liegen, desto besser für die Vernetzung. So freut es uns, dass im letzten Jahr 3 neue Trittsteingärten hinzugekommen sind und wir aktuell 13 unterschiedlichste Trittsteingärten zählen dürfen.
Zwei der drei neuen Trittsteingärten
© Trittsteingärtnerinnen Brida und Tina
Damit weitere Trittsteine hinzukommen und das Netz an Lebensräumen immer dichter wird, bieten wir in unserem Perimeter kostenlose Gartenberatungen an. Mit Wissen und Erfahrung um die Bedürfnisse von Tieren und Pflanzen geben wir individuelle Vorschläge und Ideen, wie Gartenbesitzer*innen ihren Garten vielfältig und ökologisch wertvoll gestalten können. Seit dem Frühjahr 2021 durften wir 6 Gartenberatungen mit einer Bandbreite vom Privatgarten bis hin zur Umgebung der Kirche Balgrist machen. Diese Gartenberatungen konnten wir kostenlos durchführen, da WWF Zürich unser Trittsteingartenprojekt mit einer Pauschale finanziell unterstützt.
Ein Anlass, um für unser Trittsteingarten-Projekt zu werben, fand dieses Jahr im Quartier einer Trittsteingärtnerin statt. Eine Gruppe von Nachbar*innen fand sich bei bestem Wetter zusammen, um mehr aus dem Leben von Wildbienen zu hören und sehen. Nach einem gemeinsamen Rundgang mit Inputs endete der Anlass mit einem kleinen Apéro.
Vorstellungsrunde: Blattschneiderbienen können gut im Garten beobachtet werden
©Christine Dobler Gross
Im Rahmen von Abenteuer StadtNatur boten wir zwei Anlässe zum Thema „Ein Abendspaziergang von Trittsteingarten zu Trittsteingarten“ an. Wir besuchten zwei bestehende Trittsteingärten und konnten an eindrücklichen Beispielen zeigen, wie ästhetisch und vielfältig Naturförderung sein kann. Auch auf dem Weg zwischen den beiden Gärten haben wir Vernetzungsthemen an konkreten Beispielen angeschaut und unseren Fokus auf die Igeldurchgängigkeit gerichtet. Ausklingen lassen durften wir die zwei gut besuchten Spaziergänge in Gegenwart von Langhornbienen und der imposanten Blauen Holzbiene.
Impressionen der Abendspaziergänge
©Christine Dobler Gross, Arno Gross, Fabian von Mentlen
In unseren Trittsteingärten wurde 2021 aber nicht nur gefördert, sondern auch beobachtet, fotografiert und geschrieben. In insgesamt 10 Blogs haben Christine, Jasmin und Regula mit uns ihre Erfahrungen und Erlebnisse aus ihren Gärten geteilt. Unserem Aufruf folgten zudem weitere Trittsteingärter*innen und meldeten uns ihre tierischen Beobachtungen aus ihren Gärten.
Vom Rückblick zum Ausblick… Denn wir sind bereits voller Vorfreude auf 2022 und motiviert zu beobachten, beraten und zu bewirken.
Möchtest du mehr über unsere Projekte erfahren? Melde dich beim Newsletter an.
Unsere neusten Artikel
Streifenwanze
In einem dritten Blogartikel der Serie “Tiere am Burghölzli-Waldrand” stellt Stefan Ineichen mithilfe von Fotos von Nadja Baumgarter die Streifenwanze vor.
Senseneinsätze im Frühling 2024
Die ersten Senseneinsätze in diesem Jahr waren vom wechselhaften Wetter beeinflusst. Das nasse, aber eher warme Wetter liess das Gras schon früh in die Höhe spriessen und erzeugte viel Schnittgut. Die flache Druckverteilung über ganz Europa mit häufigen Südwest-Strömungen sorgte für kaum voraussagbare trockene Phasen.
Stadtbäume
Der Landschaftsarchitekt Daniel Keller bietet für NimS einen Spaziergang zum Thema Stadtbäume an.