Sensengruppe
Bereits im Sommer zuvor hatten wir unseren ersten Einsatz ausserhalb des Quartierhofs Wynegg. Auf den Wiesen um die Kreuzkirche gibt es eine Population von seltenen Italienischen Glühwürmchen. Erwin Peter, für den Umgebungsunterhalt zuständig, mähte dort deshalb die Wiesen schonend mit der Sense und suchte Unterstützung.
Im Sommer 2015 startete unser zweites Projekt: Der Familiengarten-Verein suchte Sensende, welche Flächen in ihrem Areal mit der Sense mähten. Es galt die beiden Wiesenborde im Familiengartenareal Wehrenbach nach einem Mähplan von André Rey zu mähen.
André erklärte hier in Anwesenheit aller Zuständigen des Areals sein Mähkonzept.
Im Oktober 2015 erstellten wir unsere Website «sensengruppe.ch» und bezeichneten unsere Einsatzgebiete als Projekte. Gleichzeitig lösten wir uns von der Naturschutzgruppe Wynegg und definierten uns als eigenständige, für alle Interessierten geöffnete Gruppe.
Zusammen mit den zugehörigen Kontaktdaten stellten wir uns auf der neuen Website als Leitung vor, welche die Verantwortung für Organisation und Durchführung der Einsätze übernahm, und gaben der Sensengruppe damit einen professionellen Touch.
Im Jahr darauf bewarben wir uns für das Mähen der Nebelbachufer Höhe Südstrasse und erhielten von Grün Stadt Zürich den Auftrag, diese Wiesenabschnitte entlang des Nebelbachs zu mähen.
Speziell und auch etwas anstrengend ist der üppige Schilfbewuchs im Bereich der Brücke.
2017 kam der Pflegeauftrag von der Firma Spross dazu, für den wir uns bewarben. Wir mähen hier die Naturwiesen auf dem Areal der Überbauung an der Südstr. 102/106.
Hier gilt es, ein Gleichgewicht zu finden zwischen den Sauberkeitsansprüchen des Auftraggebers und unseren Vorstellungen von einer differenzierten Mahd mit Rückzugsgebieten für Insekten und Bereichen mit noch blühenden Pflanzen, die wir stehen lassen möchten.
Mit der Integration der Sensengruppe in NimS zügelte auch unsere Website und ist nun auf der Homepage von NimS unter «Projekte» aufgeführt.
Es gibt jetzt nur noch eine Gruppe, in welcher die Sensengruppe und die anderen Helfer:innen von NimS organisiert sind und uns bei der Pflege der verschiedenen Einsatzgebiete unterstützen.
Im Dezember 2019 kam er zu uns nach Zürich, um für sieben Leute Sensen anzupassen. Isabelle Blum hat den Anlass gefilmt.
Seinen letzten Kurs, kurz vor seinem überraschenden Tod nur Monate später, gab er auf dem Gelände der EPI-Klinik.
Unser Sensengruppenmitglied Remo Stauber führt zusammen mit Simon Karas seit 2022 für unsere Mitglieder jeweils im Frühling einen Dengelanlass durch, damit die Senser:innen mit einer frisch gedengelten Sense ins neue Sensenjahr starten können.
Remo hat die Nachfolge von Hansjörg von Känel angetreten. Zusammen mit seinen Partnern führt er nun unter anderem für uns Sensenkurse durch.
Doris Allrich von der Sensengruppe hat den «Sensengucci» erfunden, ein Schutz aus alten Feuerwehrschläuchen für das Sensenblatt, besonders geeignet für Velofahrende und die ÖV-benützenden Senser:innen!
Regula Hug und Verena Lubini von der Sensengruppe produzierten 3 Jahre lang einen Insektenkalender.
Wichtiges Detail: Die Entstehung unseres Sensengruppen-Logos hängt mit der Entwicklung dieses Kalenders zusammen.
Die Senserinnen und Senser überraschten die Leitung der Sensengruppe, Christine und Arno, am Schluss mit einer kleinen Geburtstagsfeier und überreichten ihnen zum Dank für ihren unermüdlichen Einsatz einen Geburtstagskuchen und eine Tischbombe voller Überraschungen! Hier kann der Blogbeutrag zum Jubiläumsfest nachgelesen werden.
Text: Arno Gross
Fotos: Arno Gross, Christine Dobler Gross und Jonas Landolt
Möchtest du mehr über unsere Projekte erfahren? Melde dich beim Newsletter an.
Unsere neusten Artikel
Streifenwanze
In einem dritten Blogartikel der Serie “Tiere am Burghölzli-Waldrand” stellt Stefan Ineichen mithilfe von Fotos von Nadja Baumgarter die Streifenwanze vor.
Senseneinsätze im Frühling 2024
Die ersten Senseneinsätze in diesem Jahr waren vom wechselhaften Wetter beeinflusst. Das nasse, aber eher warme Wetter liess das Gras schon früh in die Höhe spriessen und erzeugte viel Schnittgut. Die flache Druckverteilung über ganz Europa mit häufigen Südwest-Strömungen sorgte für kaum voraussagbare trockene Phasen.
Stadtbäume
Der Landschaftsarchitekt Daniel Keller bietet für NimS einen Spaziergang zum Thema Stadtbäume an.