Projekt
Burghölzli
Tiere am Burghölzli-Waldrand 1:
Die Erlenschaumzikade
In ihrer Freizeit fotografiert Nadja Baumgartner Tiere – hauptsächlich Insekten und Spinnen. Ihre Makrofotografien porträtieren mit verblüffender Detailgenauigkeit Organismen, die aussehen wie Wesen aus einer fremden Welt, jedoch mitten unter uns, in unserer unmittelbaren Nachbarschaft leben. In loser Folge stellen wir hier einige der Tiere vor, die die Fotografin am Burghölzli-Waldrand beobachtet hat.
Während in den Tropen oder im südlichen Europa die grossen und teils lärmigen Zikaden während des Sommers nicht zu überhören sind, finden die kleinen, stummen Zikaden, die unsere Wiesen bevölkern, meist wenig Beachtung. Am ehesten fallen sie auf, wenn sie, durch uns aufgeschreckt, mit weiten Sprüngen aus dem Weg hüpfen.
Die Erlenschaumzikade (Aphrophora alni), die eine Länge von einem Zentimeter erreichen kann, ist eine unserer grössten Kleinzikaden. Auch bei ihr dienen die Hinterbeine als kräftige Sprungbeine. Wie andere Zikaden legt sie in der Ruhestellung ihre Flügel dachförmig zusammen und auch sie saugt wie alle Zikaden Pflanzensäfte. Die ausgewachsenen Erlenschaumzikaden sind nicht nur an Erlen, sondern auch an anderen Gehölzen zu finden. Die Larven, die bei Zikaden den voll entwickelten Tieren ähneln, leben oft an Kräutern, gelegentlich auch an Sträuchern. Mit den unterschiedlichen Vorlieben der Jungen und der Alten passt die Erlenschaumzikade also gut an einen Waldrand, wo wie am Burghölzli Bäume, Sträucher und Kräuter nahe beieinander vorhanden sind.
“Kuckucksspeichel”
© Nadja Baumgartner
© Nadja Baumgartner
Lengg-Hecke
Für Pura Verdura haben wir auf dem Lengg-Acker eine neue Hecke geplant. Gepflanzt wurde sie durch die Grünwerk-Zivis.
Benjes Knickhecke
Entlang der Weineggstrasse haben wir auf unserer Pachtfläche des Burgwieswaldrandes die längste Benjeshecke der Stadt Zürich erstellt.
Fassadenbegrünung
Wie gross ist der Wert einer Fassadenbegrünung für die Biodiversität wirklich?