Projekt Burghölzli

Nach der Sommerpause Ende August steigen wir wieder langsam in die Pflege unserer NimS-Gebiete ein, bevor es dann vorallem im Oktober mit den Heuschnitten nochmals so richtig losgeht!

Wehrenbachgärten

29. August 2025

Bei besten Bedingungen freuen sich zahlreiche Senserinnen und Senser über das Ende der Sommerpause.

Ende August findet die erste Aktivität im 2. Halbjahr statt, mit dem zweiten Heuschnitt der Wiesenflächen im Wehrenbach Familiengartenareal. Weil das Gras nicht sehr üppig gewachsen war, schneiden wir das Gras relativ spät.

03. Oktober 2025

Beim Emdschnitt am Ende der Mähsaison im Oktober werden die restlichen Flächen gemäht, wobei etwa 20% als Rückzugsflächen stehen bleiben.

Beim Mähen wird eine seltene Zauneidechse entdeckt- wäre diese einem Fadenmäher wohl entkommen?

Knötiwiese

26. September 2025

Für die nächsten Tage ist weiterhin warmes und trockenes Wetter angesagt. So wird das gemähte Schnittgut verzettet, damit es trocknen und noch versamen kann.

Nach ein paar Tagen wird das trockene Schnittgut zusammengerecht und am Strassenrand für den Abtransport durch Grün Stadt Zürich auf Haufen bereitgestellt.

8. Oktober 2025

Auch die Knötiwiese soll vielfältiger werden. Dazu pflanzen wir einige von Heida Gasser angezogene Zaunrüben, welche am Gebüsch hochklettern werden und Nahrung für die seltene, im Perimeter jedoch schon beobachtete Zaunrüben-Sandbiene Andrena florea bietet.

Zudem säen wir in der Umgebung gesammeltes, geeignetes Saatgut ein.

Wir wollen weitere Weidenarten fördern für die grosse Population der Frühlings-Seidenbienen Colletes cunicularius am Waldrand oben und versuchen es mit Stecklingen der Lavendelweide Salix eleagnos.

Am von der Herbstsonne aufgewärmten Totholzstamm tummeln sich diverse Jungeidechsen. Mauereidechsen fehlten in diesem Gebiet vor ein paar Jahren noch vollständig. Nun sind sie allgegenwärtig und decken wohl den Turmfalken den Tisch, die an der PUK und in der EPI nisten.

Kreuzkirche

10. Oktober 2025

Rege Beteiligung zum Emdschnitt bei der Kreuzkirche!

Stefan Ineichen informiert, dass sich die Leuchtkäferpopulation dieses Jahr wieder leicht erholt hat.

Zum ersten Mal dabei ist Stephanie (links im Bild).

Stefan Hose (dieses Jahr auch zum ersten Mal dabei) im Gespräch mit Tobias, dem Verantwortlichen für die Umgebungspflege der Kreuzkirche.

Mähen am Steilhang ist anstrengend, und es sollte kein Schnittgut auf der Strasse liegenbleiben… da ist man um jede Hilfe froh…

Nebelbach

17. Oktober 2025

Mitte Oktober versammeln wir uns am Nebelbach für den Emdschnitt.

Stets sind irgendwelche Expert:innen dabei, was die Einsätze auch über das Tun hinaus interessant macht: hier der Glühwürmchenexperte Andreas und die Gewässerbiologin Verena, die Spannendes über die tierischen Bewohner des Nebelbaches und dessen Uferbereiche wissen.

So hoffen wir, dass auch junge Neuinteressierte sich wohlfühlen und…

… die schon länger dabei sind immer gerne wiederkommen!

Der Schilfschnitt entlang des Ufers ist zentral, damit Schilf sich nicht weiter ausdehnt.

Und ebenso zentral der Znüni im Naturgarten nebenan!

Burgwieswaldrand

24. Oktober 2025

Der Burgwieswaldrand erfreut uns immer wieder aufs Neue.

Jetzt im Herbst zeigen sich unsere schon grossgewachsenen Pflanzungen in ihrem bunten Blättergewand besonders schön.

Neben dem Entfernen von Wildwuchs wird der Krautsaum stellenweise gemäht und das Schnittgut auf Asthaufen in der Hecke aufgeschichtet.

So entstehen auch wieder neue Unterschlupfe für Kleinsäuger, mit einem grösseren integrierten Hohlraum auch für Igel geeignet.

In der PUK geniessen wir die willkommene Stärkung.

Spross

31. Oktober 2025

Ende Oktober sind die Stauden verblüht und abgesamt, wir können grossräumig mähen, lassen aber an den Rändern einiges stehen, als Rückzugsorte und Verstecke für Kleintiere.

Ein Asthaufen, regengeschützt aufgeschichtet und mit eingebautem Hohlraum, kann als Winterquartier für Igel dienen. Unsere Nachbarsfamilie mit den beiden Buben unterstützte uns bei den «Renovationsarbeiten», herzlichen Dank!

Der sich stark ausbreitende Wasserdost an der Grenze zum Naturgarten nebenan wird zu einem grossen Teil gleich mitsamt den Wurzeln von Lisa ausgepickelt.

Am Steilbord im hinteren Teil gibt es zwei Varianten: immer mehr Wildtriebe der gepflanzten Rosen werden immer schwieriger zu mähen, sodass von Spross ein Entscheid ansteht, ob sie herauspickelt werden oder sich ausbreiten dürfen.

Burghölzliwaldrand

8. November 2025

Der Burghölzliwaldrand hat sich den Sommer hindurch prächtig entwickelt, ziemlich wüchsig alles, sodass wir nun, am 8. November, sehr froh sind, dass 18 Leute mithelfen, das Gebiet zu pflegen.

Es gilt einmal mehr Efeu zu entfernen, um mehr offene Bodenstellen am Waldrand für Waldvögeli, Salomonsiegel, Duftveilchen, Buschwindröschen etc. zu schaffen.

In die neu befreiten Bodenstellen säen wir Samen der sich bereits angesiedelten Frühlings-Platterbsen.

Den grössten Teil der Wiesen sensen wir, das Schnittgut plus das Laub in den Wiesen wird mit dem Rechen heruntergezogen und auf den Wegen verteilt.

Wildwuchs von Ahorn etc. wird entfernt- all dies unter der professionellen Anleitung von Jonas. Zvieri gibt’s anschliessend in der PUK.

Tennisplatzhecke

29. November 2025

Die Pflege dieser Hecke steht noch bevor, wir werden separat darüber berichten!

 

Schlusswort

Wir sind sehr dankbar für all eure Hilfe und tatkräftige Unterstützung und können es nur immer wiederholen: ohne euch könnten wir die Biodiversität nicht so effektiv und naturschonend fördern. Gerne bedanken wir uns jeweils bei euch mit einem Znüni, mit dem professionell angeleiteten Dengelanlass im März für euer Werkzeug, mit einem im Winter stattfindenden Helfer:innenessen und 2026 mit einer sehr attraktiven Weiterbildung, die wir noch nicht verraten J

Besonders bedanken wir uns auch bei denen von euch, die ihr Einsätze anleitet und damit verbindlich Termine einplanen und die Anlässe organisieren müsst.

Hoffen wir, auch 2026 wieder so begeisterte Helfer:innen motivieren zu können, unsere Projekte zu realisieren!

Einen flotten Jahresabschluss und feierliche Festtage wünschen

Arno, Christine, Jonas

Text: Christine Dobler Gross, Arno Gross

Bilder: Christine Dobler Gross, Arno Gross, Jonas Landolt, Doris Allrich, Nathalia Hofmann

Möchtest du mehr über unsere Projekte erfahren? Melde dich beim Newsletter an.

Unsere neusten Artikel

Rubinjungfer

Rubinjungfer

Im Botanischen Garten scheint sich eine kleine Population einer stark gefährdeten Libelle etabliert zu haben.

Bienenwolf

Bienenwolf

Eine neue Art im NimS-Perimeter: Der Bienenwolf. Eine faszinierende Grabwespen-Art die möglicherweise erfolgreich angesiedelt wurde.

Laubbläser

Laubbläser

Ende September stimmt die Stadt Zürich über eine Einschränkung von Laubbläsern ab. Die NimS-Präsidentin hat das Thema massgeblich vorangetrieben.