Herzlichen Dank Pflanzenfreund-Abonnent:innen
Projekt
Burghölzli
Wir möchten uns ganz herzlich bei den Abonnent:innen und der Redaktion des Pflanzenfreunds bedanken!
In den vergangenen Jahren bot der Pflanzenfreund eine ausgezeichnete Mischung aus spannenden und hilfreichen Tipps für den Gemüseanbau und die Biodiversitätsförderung im Garten. Zehnmal jährlich landete das sehr schön gestaltete Magazin in den Briefkästen der Abonnent:innen.
Wir haben in diversen Formen mit dem Pflanzenfreund-Team zusammengearbeitet. Unsere Präsidentin Christine Dobler Gross war an diversen Artikeln beteiligt, nachfolgend eine Auswahl:
- Naturschutz im eigenen Garten
- Artikel über die Trittsteingärten
- Winterverstecke und Überlebensstrategien
- Portrait über Christine Dobler Gross
- Artikel über die Sensengruppe von NimS
Unser Geschäftsführer Jonas Landolt führte mehrere Exkursionen für den Pflanzenfreund im NimS-Perimeter durch. Mit Bedauern mussten wir im Herbst zur Kenntnis nehmen, dass das Magazin Pflanzenfreund auf Ende 2024 in seiner aktuellen Form eingestellt wird. Die Abonnent:innen hatten die Möglichkeit ihr bestehendes Abo-Guthaben einem Umweltschutzverein zu spenden. Schlussendlich kam ein grosser Betrag von CHF 8’516.- zusammen. Wir möchten uns ganz herzlich bei allen Spender:innen für die Grosszügigkeit bedanken. Ebenso gilt ein grosser Dank dem Team des Pflanzenfreunds und insbesondere Tanja Keller, der Chefredaktorin, für die Zusammenarbeit in den vergangenen Jahren.
Mit der Spende planen wir im kommenden Jahr unser Wissen zur Biodiversitätsförderung im Garten möglichst vielen Personen näher zu bringen und werden dazu voraussichtlich auch mit Dani Pelagatti zusammenarbeiten, der den meisten Pflanzenfreund-Abonnent:innen für seine wunderbaren Illustrationen bekannt sein dürfte.
Das Team des Pflanzenfreunds bleibt der Garten-Community zum Glück erhalten. Ihr Nachfolge-Projekt heisst “Grünfink“. Wir sind sehr gespannt darauf und wünschen Tanja Keller, Judith Supper und Katharina Nüesch viel Erfolg. Wir empfehlen allen ihren Newsletter zu abonnieren, um informiert zu bleiben.
Die Heide-Filzbiene (Epeolus cruciger) ist die Kuckucksbiene der Efeu-Seidenbiene (Colletes hederae) auf dem Foto oben.
© Jonas Landolt, inatura.ch
Möchtest du mehr über unsere Projekte erfahren? Melde dich beim Newsletter an.
Unsere neusten Artikel
Rubinjungfer
Im Botanischen Garten scheint sich eine kleine Population einer stark gefährdeten Libelle etabliert zu haben.
Bienenwolf
Eine neue Art im NimS-Perimeter: Der Bienenwolf. Eine faszinierende Grabwespen-Art die möglicherweise erfolgreich angesiedelt wurde.
Laubbläser
Ende September stimmt die Stadt Zürich über eine Einschränkung von Laubbläsern ab. Die NimS-Präsidentin hat das Thema massgeblich vorangetrieben.