Zauneidechsen, Gelbbauchunken und Wildbienen – im Familiengarten Wehrenbach schaffen wir Lebensräume für seltene Arten.
Mit der Artenförderung im Familiengartenareal Wehrenbach starten wir ein zweites grösseres Projekt. Der Ursprung des Projekts geht auf zwei Arten zurück: Die Zauneidechse und die Gelbbauchunke. Beide Arten kamen ursprünglich auch im Perimeter des Burghölzliprojekts vor, sind heute aber verschwunden. Längerfristig wäre es auf jeden Fall wünschenswert, dass sie das Gebiet wieder besiedeln. Dazu möchten wir die nächstgelegenen Populationen dieser zwei Arten stärken, um von da eine Einwanderung zu ermöglichen. Diese Populationen befinden sich im Familiengartenareal Wehrenbach. Im Jahr 2019 werden wir die Vorkommen der Zauneidechsen und Gelbbauchunken erheben, um daraus Massnahmen zu deren Förderung abzuleiten. Gleichzeitig findet durch einen Studenten der ZHAW Wädenswil eine Erhebung der Wildbienen im Familiengartenareal statt. Im Rahmen der Bachelorarbeit sollen auch Fördermassnahmen für die Wildbienen vorgeschlagen werden, so dass im Herbst und Winter 2019/20 Massnahmen zu deren Förderung den Gärtner*innen präsentiert werden können.
Aktuelles
Bindestrich-Artikel
Im Online-Magazin “Bindestrich” des Internationalen Familiengärtner-Verbands erschien ein Artikel über unsere Arbeiten im Familiengarten Wehrenbach.
Artikel Wehrenbach
Theres Székely hat in der Zeitschrift “Gartenfreund” einen Artikel über die Familiengärten Wehrenbach geschrieben.
Wildbienenförderung Familiengarten Wehrenbach
Aus den sehr erfreulichen Ergebnissen zu den Wildbienenvorkommen in den Familiengärten Wehrenbach konnten wir Aufwertungsmassnahmen planen und umsetzen.
