Bei allen Projekten und Aktivitäten ist uns die Nachhaltigkeit und eine fundierte Wissensgrundlage ein grosses Anliegen. Wir arbeiten mit verschiedenen Artexperten und lokalen Partnern zusammen. So erreichen wir eine effiziente Umsetzung von zielgerichteten Massnahmen. Die langfristige Sicherung und Pflege von Aufwertungen, sowie Erfolgskontrollen sind für uns ein wichtiger Bestandteil der Projekte. Durch die Öffentlichkeitsarbeit möchten wir unser Wissen, unsere Erfahrungen und unsere Erfolge weitergeben und so zum Nachahmen animieren.
Burghölzli-Projekt
Die Grünräume um den Burghölzlihügel sind einer der Biodiversitäts-Hotspots der Stadt Zürich. Im Jahr 2012 wurden von einem Dutzend Experten verschiedene Artengruppen erhoben und mir der Erfassung 1989 verglichen. Ez zeigt sich, dass die Artenvielfalt für städtische Verhältnisse sehr gross ist, aber auch dass sie abgenommen hat und bedroht ist. Mit über 100 durch die Experten vorgeschlagenen Aufwertungs- und Schutzmassnahmen soll die Biodiversität erhalten und gefördert werden.
Familiengartenareal Wehrenbach
Das Familiengartenareal Wehrenbach grenzt an den Perimeter des Burghölzliprojekts an und beherbergt zwei seltene Arten: die Gelbbauchunke und Zauneidechsen. Um diesen Arten eine natürliche Besiedlungs der Grünräume um den Burghölzlihügel zu ermöglichen, möchten wir sie im Familiengartenareal erfassen und fördern. Gleichzeitig werden die Wildbienen erhoben, so dass auch sie in mit verschiedenen Massnahmen gefördert werden können.
Öffentlichkeitsarbeit
Ein wichtiger Bestandteil unserer Projekte ist die Öffentlichkeitsarbeit. Mit Exkursionen und Beiträgen in den lokalen Medien berichten wir über unsere Aufwertungsmassnahmen und die Bedeutung des Gebiets. Es ist uns ein grosses Anliegen, dass die Quartierbevölkerung erfährt und versteht wo und warum wir Massnahmen ergreifen. Die Öffentlichkeitsarbeit soll die Bevölkerung natürlich auch animieren selbst aktiv zu werden und die Biodiversität im eigenen Garten oder auf dem Balkon zu fördern.
Trittsteingärten & Gartenberatung
Die Fläche aller Gärten ist riesig und bietet ein enormes Potential als Lebensraum für Tieren und Pflanzen. Gärten sind zudem wichtige Trittsteine zur Vernetzung bereits bestehender Biodiversitätshotspots. Aber wie fördere ich die Artenvielfalt in meinem Garten? Was macht am meisten Sinn? Um solche Fragen zu beantwortet bietet NimS im Perimeter des Burghölzliprojekts eine Beratung für GartenbesitzerInnen an. Durch die genauen Kenntnisse der vorkommenden Tierarten können sehr gezielt Fördermassnahmen für die einzelnen Gärten vorgeschlagen werden.
Beobachtungen
Für eine systematische Erfolgskontrolle ist es noch etwas früh. Denn bis sich neu geschaffene Lebensräume entwickelt haben und von Tieren besiedelt werden, dauert es meist Jahre, wenn nicht sogar Jahrzehnte. Allerdings zeigen uns Beobachtungen von seltenen Arten oder von Arten, welche neue Aufwertungen besiedeln immer wieder, dass wir auf dem richtigen Weg sind und sich unsere Mühe lohnt. Diese Beobachtungen teilen wir an dieser Stelle gerne mit euch.
Wildbienenförderung
Kaum eine Artengruppe lässt sich ihm Siedlungsraum so einfach und effektiv fördern wie die Wildbienen. Auf mehreren Seiten zeigen wir, mit vielen Fotos illustriert, wie man Wildbienen im Siedlungsraum helfen kann. Verschiedene Nisthilfen werden mit ihren Besiedlern vorgestellt. Eine grosse Auswahl wertvoller Pflanzenarten werden zusammen mit den auf sie spezialisierten Wildbienen präsentiert.
Aktuelles
Unsere Blogeinträge
Aufwertung Eierbrecht
Familiengartenareale haben ein grosses Potential zu Naturförderung. Mit unserer Aufwertung im Eierbrecht helfen wir Gelbbauchunken, Zauneidechsen und Wildbienen.
Naturgarten-Safari Abenteuer StadtNatur
Auf der Pirsch im Naturgarten…
Wildbienen-Exkursion August
Ein gemeinsamer Entdeckungstrip zu den Wildbienen und ihren vielfältigen Lebensweisen.
Sandnisthilfe für Wildbienen
Der Bau einer Sandnisthilfe kann viel Spass machen und Wildbienen eine zusätzliche Nistmöglichkeit bieten.
Regulas Trittsteingarten – Vögel im Winter
Unsere Trittsteingärten sind ein wichtiger Ort für die Insekten und Vögel, an denen wir uns auch im Winter erfreuen.
Wildbienen-Exkursion März
Was sind Wildbienen? Wie sehen sie aus? Wie leben sie? Gemeinsam begeben wir uns auf die Suche nach Wildbienen und ihren vielfältigen Lebensweisen.
