Mähen mit der Sense – die alternative Wiesenpflege
Die Sensengruppe wurde anlässlich eines Sensenkurses im Jahr 2013 gegründet. Der Ursprung geht auf das Burghölzliprojekt der Regionalgruppe Zürich des WWF zurück, welches im Jahr 2009 als Wildbienen Förderprojekt am Burghölzlihügel seinen Anfang nahm.
Zunächst ging es nur um die naturnahe und biodiversitätsfördernde Pflege des Burghölzliwaldrandes. Nach der Gründung übernahm die Sensengruppe mit zunehmender Mitgliederzahl weitere Projekte. Die Idee war dieselbe: Wiesenflächen naturschonend mit der Sense zu mähen, statt wie bisher undifferenziert und maschinell. Seit der Gründung des Vereins Natur im Siedlungsraum (NimS) im Herbst 2017 ist die Sensengruppe, zusammen mit anderen Helfer:innen auch bei Pflegeeinsätzen von NimS dabei. Nach 10-jähriger, erfolgreicher Tätigkeit als selbständige Gruppe, wurde in diesem Jahr 2023 die Integration der Sensengruppe in NimS beschlossen.
Die bisherige Website der Sensengruppe bleibt als Archiv bestehen, wird aber ab 2024 nicht mehr aktualisiert.

Projektgebiete
Hast du Interesse mitzuwirken?
Wir sind immer wieder froh um Mithilfe, sei es beim Sensen selbst oder beim Zusammennehmen des Schnittguts und weiteren Pflegearbeiten. Wenn du das Sensen lernen möchtest, bieten wir jeden Frühling einen Sensekurs an. Da besteht auch die Möglichkeit eine auf die Körpergrösse angepasste Sense zu erwerben.
Sensenkurs 2024
Neuer Kurs am 20. April 2024
analog dem Kurs 2023
Externe Sensenkurse
Unser Partner Remo Stauber bietet auf Anfrage Sensenkurse an.
Sensenkauf und -zubehör
Sensenwerkstatt Mammern
Jürg von Känel
Strub Holzwaren Schwarzenbach
Hans Flükiger, Joseph Schärli,
Verena und Martin Strub
Der Sensen-Gucci
Doris Allrich
Presseberichte
Quartiermagazin Kontacht 266/2023
Sensen und Dengeln
Quartiermagazin Kontacht 259/2021
Sensengruppe – natürlich sportlich
Magazin Gartenfreund 06/2020
Glücksfall für die Natur: Das Wehrenbachareal
Pflanzenfreund 08/2020
Tanz in der Blumenwiese
Sensenpflege und -anpassung
Am Sensenkurs 2016 bei der Kreuzkirche entstanden die folgenden beiden Video-Beiträge. Wir lernen, dass das Mähen mit der Sense nicht mit dem Grasabhauen fertig ist, sondern dass auch das richtige Behandeln der Sense als Werkzeug ein wichtiger Bestandteil ist, damit die Arbeit mit der Sense Freude macht.
Video – Wie pflegt man die Sense?
Video – Wie wetzt man die Sense?
Wie im Videoclip erwähnt, bringt auch das richtige Wetzen der Sense nicht mehr viel, wenn diese nicht gut gedengelt ist, d.h. wenn der Dangel (die vordersten 2 – 3 mm der Schneide des Sensenblatts) vom Mähen und Wetzen stumpfgeschliffen geworden ist.
Angegepasste Sensen
Am 14. Dezember 2019 kam Hansjörg von Känel, der Sensenmacher aus Gunzwil zu uns nach Zürich, um für Interessierte eine Sense zu bringen und diese hier vor Ort an die betreffenden Personen anzupassen.
Aktuelles
Sensengruppe Kantonsschule Stadelhofen
An immer mehr Orten wird mit der Sense gemäht. Neu auch um die Kantonsschule Stadelhofen.
Knötiwiese
Die Knötiwiese war bisher ein unbefriedigendes Stück Grünland im NimS Perimeter. Wir versuchen das zu ändern.
Sensen- und Dengelkurs
Der diesjährige Sensen- und Dengelkurs, organisiert von der Sensengruppe Zürich und durchgeführt vom Team Sensenkurs.ch
richtete sich an Neuinteressierte und entliess 17 begeisterte Neusenser:innen!
