Öffentlichkeitsarbeit
Die Igel sind wieder unterwegs und brauchen unsere Hilfe. Viele Parkanlagen und Gärten sind für Igel nicht oder nur schwer zugänglich, da Zäune, Mauern und Treppenabsätze ihre Wege versperren. Eine einfache und wirkungsvolle Lösung, um Gärten für Igel zugänglich zu machen, sind sogenannte Igeltunnel. Die Tunnels sind so konzipiert, dass keine Katzen und Hunde in oder aus den Gärten gelangen können.
Igelbroschüre (PDF)
Die wichtigsten Infos für vernetzte Gärten.
Igelkarte (PDF)
Igelmassstab für Durchgänge.
Wir haben gemeinsam mit dem Igelzentrum Zürich einen Igeltunnel entwickelt. Neu wird dieser Igeltunnel ab Frühling 2025 von der Werkstatt «Murimoos werken und wohnen» in Muri (AG) produziert. Dort kann der Igeltunnel abgeholt werden oder bestellt und nach Hause geliefert werden.
Murimoos werken und wohnen
5630 Muri
holz@murimoos.ch
056 675 53 78
Abholpreis: CHF 35.-/Stück
Lieferpreis: CHF 55.-/Stück
Fichten 3-Schichtplatte, Europa, geschraubt.
Innenmasse: 40 x 11.5 x 11 cm (L x H x B), Wandstärke: 19 mm, Gewicht: 2.4 kg
Wer möchte, kann das Holz mit einem umweltfreundlichen Holzschutzmittel (Öllasur von Osmo oder Saicos) behandeln, um es wetterfester zu machen. Zwingend ist das allerdings nicht.
Es stehen zwei Tunnelvarianten zur Verfügung: Eine mit Öffnungen auf derselben Seite und eine zweite mit Öffnungen, die diagonal an der Vorder- und Rückseite angebracht sind.
Igeltunnel Variante 1: Öffnungen auf der selben Seite
Igeltunnel Variante 2: Öffnungen diagonal an Vorder- und Rückseite
Wer lieber selbst werken möchte, kann den Igeltunnel auch ganz einfach zu Hause nachbauen. Eine Bauanleitung dazu finden sie hier:
Bauanleitung Igeltunnel (PDF)
Mit dieser Anleitung können Sie den NimS-Igeltunnel selber nachbauen.
In einem nächsten Schritt wird es darum gehen, die Quartier-Bevölkerung für das Thema «durchlässige Gärten» zu sensibilisieren und die Igeltunnels breit zugänglich zu machen. Die Vernetzung der Gärten soll durch den Einsatz von Igeltunneln verbessert werden. Geplant ist auch eine Zusammenarbeit mit Schulen. Gemeinsam mit Schüler:innen werden auf dem Schulgelände und im Quartier nach Hindernissen für Igel gesucht und geeignete Lösungen erarbeitet und umgesetzt.
Weitere Informationen rund um den Igel sowie Projekte, die wir bei NimS zum Thema Igel durchführen, finden Sie hier.
Möchtest du mehr über unsere Projekte erfahren? Melde dich beim Newsletter an.
Unsere neusten Artikel
Rubinjungfer
Im Botanischen Garten scheint sich eine kleine Population einer stark gefährdeten Libelle etabliert zu haben.
Bienenwolf
Eine neue Art im NimS-Perimeter: Der Bienenwolf. Eine faszinierende Grabwespen-Art die möglicherweise erfolgreich angesiedelt wurde.
Laubbläser
Ende September stimmt die Stadt Zürich über eine Einschränkung von Laubbläsern ab. Die NimS-Präsidentin hat das Thema massgeblich vorangetrieben.