Projekt Burghölzli
17. Januar 2025
Einmal im Jahr bedanken wir uns bei unserer Helfer:innengruppe mit einem Essen für ihre Mitwirkung bei der Pflege der Grünflächen – dieses Jahr im Quartiertreff Hirslanden.
Ohne ihre Unterstützung könnten wir auf unseren Flächen die Biodiversität nicht so effektiv und naturschonend fördern.
22. Februar 2025
Schon im Februar beginnt unsere Saison: der von uns gepachtete Waldrand am Burghölzlihügel wird stellenweise von der Vegetation befreit für bodennistende Insekten, Büsche werden zurückgeschnitten und zu Strukturen vor Ort verarbeitet, der den Boden überwachsende Efeu zurückgedrängt. Das dort vorkommende Weisse Waldvögelein – eine Orchideenart – wird davon profitieren.
08. März 2025
Mit gutem Werkzeug in die Mähsaison starten! Die Sensenden bekommen die Gelegenheit, unter fachkundiger Leitung von Remo und Simon (www.sensenkurs.ch) ihre Sensen zu dengeln, hier auf dem Quartierhof Wynegg.
26. April 2025
Als erster Einsatz im Jahr ist der Frühschnitt am Wehrenbach immer sehr beliebt, entsprechend hatte es viele Teilnehmende und nach rekordverdächtiger Zeit sass man bereits beim Znüni im Café Baumann. Ausser Hahnenfuss hatte noch nicht viel geblüht, doch viele Knöpfe der standortbekannten Wiesenblumen waren zu sehen: Kleiner Wiesenknopf, Witwenblume, Skabiosen, Margeriten.
26. April 2025
Schon seit 2011 bieten wir Sensen- und Dengelkurse an, nicht jährlich, aber immer wieder, und seit 2021 regelmässig im Obstgarten der EPI. Wir sind dort willkommen, die Leute fühlen sich wohl, das Gebiet ist sehr geeignet für das Erlernen des Sensens und Dengeln.
13. Juni 2025
Gemäss unserer Jahresplanung wären eigentlich Mitte Juni die Wiesen der Spross Liegenschaft dran gewesen, aber diese standen auf dem Höhepunkt der Blüte, sodass wir kurzfristig abtauschten. Hier am Nebelbach hatte das heisse und trockene Wetter die Reife der Wiesen beschleunigt, und wir hatten auch das Glück, dass noch kein Hochwasser von einem Starkregen das Gras in Ufernähe plattgedrückt hatte. Wie immer galt unsere Aufmerksamkeit auch dem Japanknöterich, der sich nicht vertreiben, sondern, wie auch der starke Schilfbewuchs, nur ausreissen beziehungsweise abschneiden lässt.
20. Juni 2025
Beim Heuschnitt im Juni in den Wehrenbachgärten können die Senser:innen vom Einsatz- und Sensenkursleiter Remo profitieren. Es gibt dort mehrere steile Hänge, die eine Herausforderung darstellen. Entlang des Weges wird die von NimS angelegte Sandlinse gepflegt, damit sie nicht zuwächst.
27. Juni 2025
Für die blühenden Kräuter um die Sprossliegenschaft hat sich die Verschiebung gelohnt. Am Steilhang lassen wir Nachtkerzen und Stockrosen stehen, im vorderen Teil sorgt Christine für ein gutes Verhältnis zwischen noch Blühendem und zu Mähendem. Den Wert des gelben Labkrauts zeigt sich erst in der Vase. Christine entdeckt im vom Wegrand abgeschnittenem Labkraut plötzlich Raupen des Taubenschwänzchens.
01. Juli 2025
Einen Nachteil hat die Verschiebung allerdings. Weil die Information an Spross zu spät kam, konnte die Firma das Schnittgut nicht innert nützlicher Frist abholen, sodass wir zu einer kreativen Lösung greifen müssen. Wir verzetten das Schnittgut, lassen es ein paar Tage trocknen und schichten es anschliessend auf eine Heinze, auf einen Rost aus Haselstecken und auf einen Bereich unter Bäumen, wo auch kein Gras mehr wächst.
03. Juli 2025
Heuen ist auch auf der Knötiwiese angesagt. Das Wetter spielt nach wie vor mit, und so wird am Mähtag verzettet und ein paar Tage später das Heu zusammen zu Haufen geführt, damit es von Grün Stadt Zürich abgeholt werden kann.
11. Juli 2025
Der letzte Pflegeeinsatz vor der Sommerpause findet bei der Kreuzkirche statt, etwas später als die anderen, damit die hier vorkommenden Italienischen Leuchtkäfer ihre Paarungszeit ungestört abschliessen können. Tobias hat schon so viel Vorarbeit geleistet, dass wir einen gemütlichen Einsatz haben. Die Schiefkopfschrecke, die hier das erste Mal gesehen wird, hat sich in den vergangenen Jahren in der Schweiz und in Zürich massiv ausgebreitet, eine „Klimawandel-Profiteurin“.
Ende August geht’s wieder los mit den Emdschnitten!
Wollt ihr mitmachen? Meldet euch unter info@sensengruppe.ch
Im Tagblatt der Stadt Zürich ist ein Artikel über NimS und die Sensengruppe erschienen. Hier könnt ihr ihn lesen.
Text: Arno Gross und Christine Dobler Gross
Fotos: Arno Gross, Christine Dobler Gross, Jonas Landolt und weitere.
Möchtest du mehr über unsere Projekte erfahren? Melde dich beim Newsletter an.
Unsere neusten Artikel
Rubinjungfer
Im Botanischen Garten scheint sich eine kleine Population einer stark gefährdeten Libelle etabliert zu haben.
Bienenwolf
Eine neue Art im NimS-Perimeter: Der Bienenwolf. Eine faszinierende Grabwespen-Art die möglicherweise erfolgreich angesiedelt wurde.
Laubbläser
Ende September stimmt die Stadt Zürich über eine Einschränkung von Laubbläsern ab. Die NimS-Präsidentin hat das Thema massgeblich vorangetrieben.