Eine neue Art im NimS Perimeter

Beobachtungen

Umsiedlung einer Bienenwolf-Population in den NimS Perimeter

Ende März wurde unser Geschäftsführer Jonas Landolt von Grün Stadt Zürich kontaktiert für die Unterstützung bei der Umsiedlung einer Bienenwolf-Population.

Auf dem Spielplatz “47” (Untere Zäune: https://g.co/kgs/JtZjDBK) im Zürcher Niederdorf existierte seit einigen Jahren eine Kolonie des Bienenwolf (Philanthus triangulum). Diese Grabwespe fängt und lähmt Honigbienen und trägt sie in ihr Nest im sandigen Boden. Die Larven des Bienenwolfs fressen dann die Honigbiene. (Keine Sorge: Die Honigbiene ist heute primär ein Nutztier, das in hohen Dichten für Wildbienen eine Nahrungskonkurrenz darstellt und nicht gefährdet ist. In Zürich ist die Honigbienendichte sowieso zu hoch. Ein paar Honigbienen weniger als Nahrung für den Bienenwolf Nachwuchs ist also kein Problem – im Gegenteil!). Weil der Spielplatzsand durch Holzschnitzel ersetzt werden sollte, musste ein neuer Ort für den Sand mit den Larven gefunden werden.

Anfangs April wurde dann der Sand auf die Biodiversitätsförderfläche vor dem Botanischen Garten transportiert. Bereits beim Abladen wurden die ersten Bienenwolf-Larven gefunden.

Larven des Bienenwolfs im Sand.

Der Zeitpunkt der Umsiedlung war vermutlich nicht ideal, da sich die Larven noch nicht verpuppt hatten. Dem entsprechend werden vermutlich etliche den Transport und die Sandbewegungen nicht überlebt haben. Für den Sandtransport bestand allerdings nur ein kleines Zeitfenster auf Grund der Spielplatzsanierung im Niederdorf.

Abladen des Spielplatzsandes mit den Bienenwolf-Larven.

Nachdem trotz mehrmaligen Besuchen im Sommer nie ein Bienenwolf beobachtet werden konnte, schwand die Hoffnung, dass die Umsiedlung erfolgreich war. Dann aber die grosse Freude Ende August. Zuerst entdeckte Jonas Landolt auf der Umsiedlungsfläche ein Bienenwolf-Männchen und ein paar Tage später ein weiteres Individuum am Burghölzliwaldrand. Ob es auch irgendwo zur Reproduktion kam wissen wir aktuell nicht. Nächstes Jahr wird sich zeigen, ob sich die Art im NimS Perimeter etablieren konnte. Sie wäre auf jeden Fall eine Bereicherung!

Bienenwolf-Männchen auf der Wehrenbachfläche.

Möchtest du mehr über unsere Projekte erfahren? Melde dich beim Newsletter an.

Unsere neusten Artikel

Rubinjungfer

Rubinjungfer

Im Botanischen Garten scheint sich eine kleine Population einer stark gefährdeten Libelle etabliert zu haben.

Laubbläser

Laubbläser

Ende September stimmt die Stadt Zürich über eine Einschränkung von Laubbläsern ab. Die NimS-Präsidentin hat das Thema massgeblich vorangetrieben.