Sensengruppe

Als ich im letzten Winter im Bündner Oberland in den Ferien war, regnete es. Die Loipe war nass und die Langlaufskis blieben kleben.

Daher entschloss ich mich, baden zu gehen. Da ich nicht der Einzige war, der auf diese Idee kam, war das Bogn Sedrun völlig überfüllt. Also wich ich ins nahe Museum La Truaisch aus, das an diesem Tag glücklicherweise geöffnet war.

Im Sedruner Talmuseum gibt es viel zu sehen. Neben einer grossen Mineraliensammlung werden zahlreiche Wohn- und Arbeitsräume gezeigt, die, wie es auf der Website heisst, im Stil von anno dazumal eingerichtet sind.

In der Küche überraschte mich unter all den traditionellen Utensilien ein verrostetes, durchlöchertes Sensenblatt mit abgebrochener Spitze. Der Gegenstand mit der Nummer 6 wird auf Rätoromanisch – genauer auf Sursilvan – als Gartirolas bezeichnet.

Krabbenspinne Gesicht

Beschriftung von Objekt 6, dem alten Sensenblatt.

«‹Gartirolas› ist kein rätoromanisches Wort», belehrt mich die Künstliche Intelligenz und fügt an: «‹Allegra› ist ein gängiger Gruß auf Rätoromanisch, besonders in den Nachmittagsstunden.» Auf Deutsch wird das umfunktionierte Sensenblatt als Käsereiber bezeichnet. Dazu meint KI: «Ein ‹Käsereiber› ist ein Küchenwerkzeug, das verwendet wird, um Käse zu zerkleinern, oft in feine Streifen oder Flocken.»

Um Käse zu reiben ist ein rostiges Sensenblatt mit abgebrochener Spitze nützlicher als KI.

Text und Fotos: Stefan Ineichen

Rubinjungfer

Rubinjungfer

Im Botanischen Garten scheint sich eine kleine Population einer stark gefährdeten Libelle etabliert zu haben.

Bienenwolf

Bienenwolf

Eine neue Art im NimS-Perimeter: Der Bienenwolf. Eine faszinierende Grabwespen-Art die möglicherweise erfolgreich angesiedelt wurde.

Laubbläser

Laubbläser

Ende September stimmt die Stadt Zürich über eine Einschränkung von Laubbläsern ab. Die NimS-Präsidentin hat das Thema massgeblich vorangetrieben.