Projekt
Burghölzli

In der Schweiz gibt es etwa 10 Mal mehr Nacht- als Tagfalter und trotzdem beachten wir diese artenreiche Gruppe kaum. Auf dieser Exkursion erhielten Interessierte einen Einblick.

Der Grafiker Thomas Kissling unterstützt uns nicht nur regelmässig bei der Gestaltung von Flyern, er ist auch ein ausgezeichneter Nachtfalterspezialist. Aus diesem Grund haben wir ihn für eine Exkursion am Burghölzliwaldrand angefragt. An einem wunderschönen Sommerabend kamen die Exkursionsteilnehmer:innen voll auf ihre Kosten: Thomas führte in die spannende Biologie ein und bestimmte die anfliegenden Tiere.

Krabbenspinne Gesicht

Das UV-Licht lockt die Tiere an den Leuchtturm, wo sie wunderbar beobachtet werden können.

© Christine Dobler Gross

Die (unvollständige) Liste der beobachteten Arten ist beindruckend lang mit 46 Grosssnachtfaltern und drei aus Thomas’s Sicht für Zürich interessanten Funden (fett).

Alcis repandata    Wellenlinien-Rindenspanner
Xestia triangulum    Triangel-Bodeneule
Deilephila porcellus    Kleiner Weinschwärmer
Deilephila elpenor        Mittlerer Weinschwärmer
Hyloicus pinastri    Kiefernschwärmer
Cossus cossus    Weidenbohrer
Noctua comes    Breitflügelige Bandeule
Noctua pronuba    Hausmutter
Axylia putris    Putris-Erdeule
Craniophora ligustri    Liguster-Rindeneule
Xanthorhoe ferrugata    Dunkler Rostfarben-Blattspanner
Laspeyria flexula    Sicheleule
Agrotis exclamationis    Ausrufezeichen-Erdeule
Aedia funesta    Zaunwinden-Trauereule
Idaea rusticata    Südlicher Zwergspanner
Acronicta aceris    Ahorn-Rindeneule
Hoplodrina blanda    Graubraune Staubeule
Mamestra persicariae    Flohkrauteule
Idaea aversata    Dunkelbindiger Doppellinien-Zwergspanner
Timandra comae    Ampferspanner
Chloroclystis v-ata    Grüner Blütenspanner
Bena bicolorana    Eichen-Kahneule
Idaea sericeata    Grauer Zwergspanner
Apamea monoglypha    Große Grasbüscheleule
Mythimna obsoleta    Schilf-Graseule
Watsonalla cultraria    Buchen-Sichelflügler
Macdunnoughia confusa    Schafgarben-Silbereule
Trachea atriplicis    Grüne Meldeneule
Acronicta rumicis    Ampfer-Rindeneule
Autographa gamma    Gammaeule
Ochropleura plecta    Hellrandige Erdeule
Epirrhoe alternata    Graubinden-Labkrautspanner
Rivula sericealis    Seideneulchen
Lithacodia pygarga    Waldrasen-Grasmotteneulchen
Agrotis ipsilon    Ypsiloneule
Xestia c-nigrum    Schwarzes C
Apamea ophiogramma    Schlangenlinien-Grasbüscheleule
Pseudoips prasinana    Buchen-Kahneule
Elaphria venustula    Marmoriertes Gebüscheulchen
Lomographa bimaculata    Zweifleck-Weißspanner
Lomaspilis marginata    Vogelschmeiss-Spanner
Noctua fimbriata    Bunte Bandeule
Eilema caniola    Weissgraues Flechtenbärchen
Eilema depressa    Nadelwald-Flechtenbärchen
Spilosoma lutea    Gelber Fleckleibbär

Krabbenspinne gelb

Eine grosse Art: Der Weidenbohrer (Cossus cossus).

© Christine Dobler Gross

Hinzu kommen 13 Kleinschmetterlinge:

Cydalima perspectalis    Buchsbaumzünsler
Catoptria pinella
Pyralis farinalis    Mehlzünsler
Acleris forsskaleana    Ahornwickler
Endotricha flammealis    Geflammter Kleinzünsler
Hypsopygia costalis    Heuzünsler
Spilonota ocellana    
Cameraria ohridella    Rosskastanien-Miniermotte, Biergartenmotte
Pandemis heparana
Pleuroptya ruralis
Yponomeuta cagnagella    Pfaffenhütchen-Gespinstmotte
Pyrausta aurata    Goldzünsler
Cochylidia rupicola

Und ein spezieller, Längsfleckiger Marienkäfer!

Krabbenspinne gelb

Der Längsfleckige Marienkäfer ernährt sich vor allem von Läusen auf Nadelbäumen, insbesondere Föhren.

© Christine Dobler Gross

Rubinjungfer

Rubinjungfer

Im Botanischen Garten scheint sich eine kleine Population einer stark gefährdeten Libelle etabliert zu haben.

Bienenwolf

Bienenwolf

Eine neue Art im NimS-Perimeter: Der Bienenwolf. Eine faszinierende Grabwespen-Art die möglicherweise erfolgreich angesiedelt wurde.

Laubbläser

Laubbläser

Ende September stimmt die Stadt Zürich über eine Einschränkung von Laubbläsern ab. Die NimS-Präsidentin hat das Thema massgeblich vorangetrieben.