Vor lauter Gräsern die Wiese nicht mehr sehen!
Projekt
Burghölzli
In Zusammenarbeit mit der Sensegruppe Zürich hat NimS für die Senserinnen und Senser einen Gräserkurs organisiert.
Anhand der vorkommenden Gräser lässt sich einiges über eine Wiese aussagen. So kommt das Knaulgras vor allem in nährstoffreichen Wiesen vor, das Fromental in mässig nährstoffreichen Wiesen und die Aufrechte Trespe in eher nährstoffarmen Wiesen. Die Fiederzwenke ist hingegen eine Art, welche die Unternutzung beziehungsweise eine Verbrachung der Wiese anzeigt. Um diese Eigenschaften einer Wiese lesen zu können, müssen allerdings erstmal die Gräser gelernt werden. André Rey, Beat Boller und Jonas Landolt brachten uns auf unterschiedliche Art und Weise ein gutes Dutzend Gräser näher.
Hier findet ihr einen Bestimmungsschlüssel für die Gräser in den Familiengärten Wehrenbach. Der Schlüssel reicht auch um sich in den meisten anderen Wiesen zurecht zu finden.
Hier der deutlich ausführlichere Schlüssel vom Bertil Krüsi.
Über die Bewirtschaftung der Wiesen in den Familiengärten Wehrenbach haben wir hier bereits einmal geschrieben.
Impressionen vom Gräserkurs
© Christine Dobler Gross und Arno Gross
Unsere neusten Artikel
Rubinjungfer
Im Botanischen Garten scheint sich eine kleine Population einer stark gefährdeten Libelle etabliert zu haben.
Bienenwolf
Eine neue Art im NimS-Perimeter: Der Bienenwolf. Eine faszinierende Grabwespen-Art die möglicherweise erfolgreich angesiedelt wurde.
Laubbläser
Ende September stimmt die Stadt Zürich über eine Einschränkung von Laubbläsern ab. Die NimS-Präsidentin hat das Thema massgeblich vorangetrieben.