Erste Erfahrungen
Trittsteingarten
Unglaublich: es gibt nichts zu tun! Kein Rasensprinklern, kein Motormähen, kein Jäten, … nur geniessen und schauen. Und nachfragen, wenn ich etwas nicht verstehe.
Unglaublich: ich sitze auf der Treppe zum Garten und schaue. Staune, wie schnell das Gras wächst, die Kräuter spriessen, die Wildbienen den Natternkopf stürmen.
Eine meiner wenigen Gartenarbeiten ist das Planen der Mosaikmahd der etwa 50m² grossen Wiese. Wann will ich welche Fläche mähen, damit über die Jahre hinweg eine möglichst vielfältige Blumenwiese entsteht? Welche 20% der Fläche soll über Winter stehen bleiben, damit Kleintiere und Insekten darin überwintern können? Ich muss gestehen: zunächst schnitt ich nur mit der Sichel, denn ich konnte mich von den ersten blühenden Pflänzchen nicht trennen.
Dank der hilfreichen Plantnet-App habe ich bereits nach einem Jahr unzählige Pflanzen identifiziert:
Auf der Wandkiesfläche Hopfen, Wiesensalbei, Leinkraut, Wasserdost, Turmkraut, Natternkopf, Ochsenauge, Flockenblume, Ginster, Steinklee, Beifuss, Färberkraut, Königskerze, Karde, Mariendistel, …
In der Wiese finde ich Betonie, Fingerkraut, Sonnenröschen, Hornklee, Wilde Möhre, Scabiose, Dost, Esparcette, Wegwarte, …
Ich bin begeistert!
Text und Fotos: Regula Hug
Unsere neusten Artikel
Kontacht 2022 – 4
Im letzten Kontacht des Jahres schrieb Christine Dobler Gross über Tagfalter im Burghölzligebiet.
Vortrag Wildbienenförderung
Am 7. März 2023 erfahren Sie in einem Vortrag am Quartiertreff Hirslanden wie Wildbienen im Siedlungsraum gefördert werden können.
Trittsteingärten 2022
Ökologisch wertvolle Gärten ermöglichen artenreiches Leben und schaffen gleichzeitig Orte um Natur zu erleben, sowie kennen und schätzen zu lernen.