Vögel
Trittsteingarten
Eine Schwanzmeise – gut erkennbar ist ihr langer schmaler Schwanz.
Der naturnahe Garten bietet Vögeln einen willkommenen Lebensraum. Beim Bestimmen meiner gefiederten Gäste hilft mir das Buch mit Audio-Beispielen «Unsere Vögel und ihre Stimmen» von Felix Weiss. Damit konnte ich die gehörten oder gesehenen Vögel selbst identifizieren: Eichelhäher, Ringel- und Türkentaube, Mauersegler, Alpensegler, Rauchschwalbe, Mehlschwalbe, Grünspecht, Buntspecht, Elster, Krähe, Kohlmeise, Blaumeise, Schwanzmeise, Rotkehlchen, Zaunkönig, Amsel, Hausrotschwanz und Girlitz, sowie eine Eule oder ein Kauz mit «Ohren».
Vielleicht auch eine Haubenmeise und ein Fitis, da bin ich mir nicht sicher. Vom Kleiber erzähle ich im nächsten Beitrag mehr. Eine solche Vielfalt an Vögeln hätte ich nicht erwartet. Sie profitieren gewiss von den vielen verschiedenen einheimischen Sträuchern und vom alten Baumbestand in den Nachbargärten.
Foto und Text: Regula Hug
Unsere neusten Artikel
Kontacht 2022 – 4
Im letzten Kontacht des Jahres schrieb Christine Dobler Gross über Tagfalter im Burghölzligebiet.
Vortrag Wildbienenförderung
Am 7. März 2023 erfahren Sie in einem Vortrag am Quartiertreff Hirslanden wie Wildbienen im Siedlungsraum gefördert werden können.
Trittsteingärten 2022
Ökologisch wertvolle Gärten ermöglichen artenreiches Leben und schaffen gleichzeitig Orte um Natur zu erleben, sowie kennen und schätzen zu lernen.