Sonnenhungrige im April
Projekt
Burghölzli
Bei diesem anhaltend schönen Wetter sind etliche spannende Beobachtungen im und ums Burghölzli möglich.
Da sonnt sich eine Ringelnatter auf einem Asthaufen am Ufer des Nebelbaches in einem Privatgarten. Danke für das tolle Bild, Anouk! Im Botanischen Garten treffe ich auf eine schwimmende Ringelnatter, sie lebt dort im Schlaraffenland: so viele Frösche. Im eigenen Garten hat die Blaue Holzbiene tatsächlich den Stamm, an welchem sie sich im Februar gepaart hat, zu ihrem Brutplatz auserkoren (falls es dieselbe ist…). Inzwischen sind auch die Weibchen der seltenen Schöterich- Mauerbiene an den Goldlackblüten anzutreffen. Übrigens ganz einfach, diese seltene Mauerbiene zu fördern: es braucht nur Toleranz gegenüber dem Knoblauchhederich, der gleichzeitig auch noch andern Wildbienen und der Aurorafalterraupe als Futter dient. Auf dem wolligen Schneeball frisst ein Juwel von einem Käfer, der leuchtend grüne Rosenkäfer, am Pollen und wird kurz darauf von einem Männchen entdeckt. Paarungszeit, wohin man schaut: auch bei den Langhornbienen im Gestrüpp.
Impressionen von einem Tag im April
© Christine Dobler Gross
Unsere neusten Artikel
Rubinjungfer
Im Botanischen Garten scheint sich eine kleine Population einer stark gefährdeten Libelle etabliert zu haben.
Bienenwolf
Eine neue Art im NimS-Perimeter: Der Bienenwolf. Eine faszinierende Grabwespen-Art die möglicherweise erfolgreich angesiedelt wurde.
Laubbläser
Ende September stimmt die Stadt Zürich über eine Einschränkung von Laubbläsern ab. Die NimS-Präsidentin hat das Thema massgeblich vorangetrieben.