Aufwertung Burgwieswaldrand
Projekt
Burghölzli
“Der Burgwieswaldrand ist eine der grössten Aufwertungen um den Burghölzlihügel und ein grosser Erfolg!”
Und hat sich dieser Aufwand gelohnt? Und wie! Der Burgwieswaldrand entwickelt sich prächtig, und die Tiere reagieren sehr schnell darauf. Der Waldrand ist ungefähr 20m breit und geht unterschiedlich tief in den Wald hinein. Ein vielfältiger Strauchgürtel bietet unzähligen Arten einen Lebensraum. Auf den Schwarzdornen liessen sich bereits im ersten Jahr nach den Pflanzungen Eier des Birkenzipfelfalters (Thecla betulae) finden. Seither finden wir alljährlich etliche Eier dieses eher seltenen Schmetterlings. Ein zweiter Tagfalter fand Gefallen an den von uns gepflanzten Faulbäumen. Der Zitronenfalter (Gonepteryx rhamni) legt seine Eier meist im März an die Knospen oder jungen Blätter des Faulbaums. Auf den Blüten der Sträucher tummeln sich verschiedene Käferarten, und im Herbst erfreuen sich die Vögel an den Beeren.






Text: Jonas Landolt
Fotos: Jonas Landolt und Christine Dobler Gross
Möchtest du mehr über unsere Projekte erfahren? Melde dich beim Newsletter an.
Rubinjungfer
Im Botanischen Garten scheint sich eine kleine Population einer stark gefährdeten Libelle etabliert zu haben.
Bienenwolf
Eine neue Art im NimS-Perimeter: Der Bienenwolf. Eine faszinierende Grabwespen-Art die möglicherweise erfolgreich angesiedelt wurde.
Laubbläser
Ende September stimmt die Stadt Zürich über eine Einschränkung von Laubbläsern ab. Die NimS-Präsidentin hat das Thema massgeblich vorangetrieben.