von Jonas Landolt | Juli 23, 2025 | Burghoelzliwaldrand, Burghölzli
Projekt Burghölzli In der Schweiz gibt es etwa 10 Mal mehr Nacht- als Tagfalter und trotzdem beachten wir diese artenreiche Gruppe kaum. Auf dieser Exkursion erhielten Interessierte einen Einblick. Der Grafiker Thomas Kissling unterstützt uns nicht nur...
von Florence Gilliéron | Juli 21, 2025 | Burghoelzliwaldrand, Wildbienen
Burghölzliprojekt Die Senf-Aktion von NimS ging in die zweite Runde! In den Jahren 2024 und 2025 haben wir interessierten Personen Saatgut vom Gelben Senf (Sinapis alba) nach Hause geschickt. Ziel dieser Aktion war es, die stark gefährdete Senf-Blauschillersandbiene...
von Stefan Ineichen | Juli 23, 2024 | Beobachtungen, Burghoelzliwaldrand
Streifenwanze (Graphosoma italicum): zwei Längsstreifen auf dem Kopf, sechs über dem Halsschild und vier über dem Schildchen, das den Hinterleib überdeckt. © Nadja Baumgartner Projekt Burghölzli Tiere am Burghölzli-Waldrand 3:Die Streifenwanze Auf den weissen...
von Stefan Ineichen | Juni 11, 2024 | Beobachtungen, Burghoelzliwaldrand
Projekt Burghölzli Tiere am Burghölzli-Waldrand 2:Die veränderliche Krabbenspinne Blüten bilden rege benutzte Knotenpunkte im Flugverkehr der Wieseninsekten. Sie versorgen Bienen, Schmetterlinge und Schwebfliegen mit Pollen und Nektar – mit Nahrung und...
von Stefan Ineichen | Apr. 20, 2024 | Beobachtungen, Burghoelzliwaldrand
Projekt Burghölzli Tiere am Burghölzli-Waldrand 1:Die Erlenschaumzikade In ihrer Freizeit fotografiert Nadja Baumgartner Tiere – hauptsächlich Insekten und Spinnen. Ihre Makrofotografien porträtieren mit verblüffender Detailgenauigkeit Organismen, die...
von Christine Dobler Gross | Apr. 8, 2024 | Burghoelzliwaldrand, Burghölzli
Projekt Burghölzli Wenn Sie gelegentlich in den Burghölzliwald spazieren gehen: ist Ihnen schon das sorgsam an einen andern Baum gebundene Baumstammstück mit Loch aufgefallen? Was für Sie vielleicht nach Gebastel aussieht, ist in Wirklichkeit ein geretteter Höhlenbaum...